Master Elektrotechnik und Informationstechnik
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Verfahren zur selbstständigen Steuerung technischer Anlagen, beispielsweise in Elektroenergienetzen, bei verfahrenstechnischen Anlagen, in der Kraftfahrzeugtechnik oder in der Robotik. Die Fächer im Studienschwerpunkt behandeln: Modellbildung und Analyse kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme Entwurf von Steuerungen und Regelungen Methoden für Zustandserkennung, Fehlerdiagnose und Prozessoptimierung Automatisierungstechniker greifen außerdem auf Verfahren der technischen Informatik (Rechnerarchitekturen, Echtzeitprogrammierung) sowie auf Methoden der Kommunikationstechnik (Signalverarbeitung und -übertragung) zurück, was den interdisziplinären Charakter dieses Studienschwerpunktes verdeutlicht und auf das breite Einsatzgebiet der Absolventen hinweist. Schwerpunktkoordinator Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze „Automatisierungstechnik“ ist einer unserer Studienschwerpunkte im Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. Nach ...
Eingebettete Systeme
In diesem Studienschwerpunkt ist leider zur Zeit keine Einschreibung möglich. Ob in Haushaltsgeräten, Mobiltelefonen, Flugzeugen, Autos oder Fabriken – eingebettete Systeme sorgen schon heute für den effizienten Ablauf von Anwendungen. Mit der geplanten Vernetzung aller elektronischen Geräte im „Internet der Dinge“ wird ihre Bedeutung weiter steigen. Ihr Entwurf ist aufgrund zahlreicher Einschränkungen sehr komplex: Oft stehen nur begrenzte Energieressourcen und wenig Platz zur Verfügung, Entwurfs- und Bauteil-Kosten müssen gering gehalten werden. Das interdisziplinäre Studienmodell ermöglicht die exzellente Qualifikation im Bereich „Eingebettete Systeme“. Erlernt wird der Entwurf komplexer Systeme bestehend aus Hardware und Software und deren Programmierung. Auch Themen wie Multicore, ...
Elektromobilitätssysteme
Elektromobilitätsysteme prägen weite Teile unserer alltäglichen Mobilität. Seit geraumer Zeit erhält die Elektromobilität Einzug in den Individualverkehr in Form von Personenkraftwagen, die über rein elektrische oder hybride Antriebssysteme verfügen. Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Elektromobilitätssysteme bietet die Möglichkeit einer fundierten Ausbildung speziell in den ingenieurwissenschaftlichen Gebieten, die für eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich Elektromobilität wichtig sind. Der Bedarf an Ingenieuren mit übergeordnetem Systemverständnis ist immens. Regeln des mechatronischen Antriebssystems, Verknüpfung der Energiespeichersysteme mit der Leistungshardware, Energierückgewinnung und die übergeordnete Betriebsstrategie sowie die Einbindung und Verknüpfung mit externen Fahrzeugsystemen sind Themen im Masterstudium. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch Energiebereitstellung, -verteilung und ...
Elektronik
Elektronik umgibt uns überall im Alltag, sie erleichtert unser Leben und verbindet Menschen. Die enormen technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte seit Entdeckung des Mooreschen Gesetztes haben die Elektronik zum Innovationstreiber für immer neue Industriezweige gemacht. So ist nicht nur die weltumspannende Kommunikationstechnik im Kern durch elektronische Schaltungen und Systeme angetrieben, sondern auch die Unterhaltungselektronik, Haushaltshilfen und Industrieanlagen. In zunehmendem Maße wird auch der Fortschritt der Automobilindustrie durch Innovationen der Elektronik geprägt und ermöglicht wohl schon bald voll-autonome Elektromobilität und erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr. Im Rahmen des Elektronik-Schwerpunkts werden die Fertigkeiten zum Verständnis und zur Weiterentwicklung von elektronischen Schaltungen in Systemen ...
Energiesystemtechnik
Die Energiesystemtechnik umfasst die Erzeugung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Moderne Hochleitungs-Halbleiterbauelemente eröffnen in diesem Umfeld hervorragende Möglichkeiten zur präzisen und schnellen Beeinflussung der Energieflüsse. Interdisziplinäres Wissen aus Messtechnik, Regelungstechnik, Computertechnik und über elektronische Bauelemente und Schaltungen wird angewandt, um energietechnische Systeme zu realisieren. Kerngebiete des Studienschwerpunkts sind: Energiesystemtechnik: Elektromechanische Systeme zur Nutzung elektrischer Energie Energieverteilung: Übertragungs- und Verteilungsnetze und ihr wirtschaftlicher Betrieb Regenerative Energietechnik Energiespeichersysteme Leistungselektronik: Anwendung von Hochleistungs-Halbleiterbauelementen Antriebstechnik: Optimale Regelung von Motoren mit Hilfe von Leistungselektronik Mechatronische Antriebssysteme Schwerpunktkoordinator Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis „Energiesystemtechnik“ ist einer unserer Studienschwerpunkte im Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. Nach ...
Hochfrequente Sensoren und Systeme
Industrie 4.0, Smart Home, Automatisiertes Fahren sind Zukunftsthemen, die auf dem Einsatz hochfrequenter Sensoren und Systeme basieren. Die Sensoren und Systeme übernehmen dabei zentrale Funktionen, um beispielsweise Systemzustände zu erfassen und auszuwerten, um die so gewonnene Information zur Regelung und Steuerung von Prozessen und Anlagen anzuwenden. Mit Blick darauf, dass die Anwendungen sowohl den industriellen Sektor als auch den heimischen Bereich umfassen, ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen an die technischen Eigenschaften und die Realisierung. Des Weiteren beschäftigt sich ein zentrales Thema des Studienschwerpunktes mit Systemen zur mobilen Materialcharakterisierung und –ortung, in Anlehnung an den Sonderforschungsbereich-Transregio MARIE (SFB/TRR 196). ...
Hochfrequente und optische Systeme
Achtung: Dieser Studienschwerpunkt wird ab dem Wintersemester 2018/19 modernisiert und unter dem Namen "Hochfrequente Sensoren und Systeme" angeboten. Mehr Informationen zu dem geänderten Studienverlaufsplan finden Sie demnächst hier. Die Multimedia-Kommunikation der Zukunft verfolgt das Ziel, den weltweiten, mobilen Empfang von Audio-, Video- und Datensignalen mit hoher Qualität flächendeckend zu realisieren. Dazu werden hochfrequente und optische Systeme benötigt, die die zuverlässige Übertragung der Signale mit hohen Datenraten ermöglichen. Elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich zwischen einigen Hundert Megahertz und einigen Hundert Terahertz bilden die Grundlage dieser Kommunikationssysteme. Im Studienschwerpunkt enthalten: Ausbreitung und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen Erzeugung und Übertragung hochfrequenter Signale Antennen und Systeme ...
Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik befasst sich mit Systemen und Verfahren zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Signalen. Umwandlung physikalischer Signale in elektrische Signale und umgekehrt mit Sensoren und Displays Analoge und digitale Signalverarbeitung Übertragung von Signalen über gestörte Kanäle – Kabel, Glasfaser, Funk – und deren optimaler Empfang Struktur, Aufbau und Steuerung von Kommunikationsnetzen z.B. Internet oder Bordnetze in Fahrzeugen Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Informations- und Übertragungstechnik Da die Informationsverarbeitung in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt, bestehen vielfältige Querverbindungen zu anderen Disziplinen. Neben der digitalen Signalverarbeitung werden auch Werkzeuge und Methoden der (technischen) Informatik in großem Umfang in der Kommunikationstechnik ...
Medizintechnik
In der Medizintechnik werden Erkenntnisse und Methoden aus den Naturwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Medizin genutzt, um Verfahren und Systeme für die Diagnostik von Krankheiten, für deren Therapie und für die Rehabilitation zu entwickeln. Die Medizintechnik ist durch eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete geprägt. Dieser Umstand wirkt sich auch auf die Inhalte des Studienschwerpunktes aus. Der Studienschwerpunkt Medizintechnik umfasst die Bereiche: Elektromagnetische und akustische Wellenfelder, Modellbildung und Simulation Elektronik, Sensorik, Messtechnik, Signaltheorie und Regelungstechnik Bildrekonstruktion, Bildverarbeitung, Mustererkennung und Informationsverarbeitung Plasmaanwendungen in der Medizin Schwerpunktkoordinator Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz „Medizintechnik“ ist einer unserer Studienschwerpunkte im Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der ...
Plasmatechnik
Die Plasmatechnik bietet innovative Lösungen für viele Bereiche der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin. Plasmen sind ionisierte und damit besonders energiereiche und aktive Gase, die oftmals auch als „vierter Aggregatzustand der Materie“ bezeichnet werden. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie zu einem universellen Werkzeug, wie etwa zur Licht- und Strahlungserzeugung, Herstellung von Computer-Chips, Modifikation und Beschichtung von Oberflächen und Aktivierung chemischer Prozesse. Die Fächer des Studienschwerpunktes Plasmatechnik umfassen: Plasmatechnische Prozesse und Plasmadiagnostik Entkeimung von Packstoffen und medizinischen Implantaten Umweltfreundliche und energieeffiziente Gasentladungslampen Modellbildung und Simulation von Plasmen Schwerpunktkoordinator Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann „Plasmatechnik“ ist einer unserer Studienschwerpunkte im Master-Studiengang ...