Veranstaltung: Prozessführung und Optimalsteuerung
- Nummer:
- 137270
- Lehrform:
- Vorlesung und Übungen
- Verantwortlicher:
- Prof. Dr.-Ing. Martin Mönnigmann
- Dozent:
- Prof. Dr.-Ing. Martin Mönnigmann (Maschinenbau)
- Sprache:
- Deutsch
- SWS:
- 4
- LP:
- 6
- Angeboten im:
- Wintersemester
Termine im Wintersemester
- Beginn: Mittwoch den 10.10.2018
- Vorlesung Mittwochs: ab 12:15 bis 16.00 Uhr im IC 04/410
Prüfung
Termin wird vom Dozenten bekannt gegeben
Prüfungsform: | schriftlich |
Prüfungsanmeldung: | FlexNow |
Dauer: | 180min |
Ziele
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über praxisrelevante Verfahren zur Regelung von Prozessen, Anlagen und Maschinen erworben. Schwerpunkte liegen zum einen auf Ansätzen des Advanced Process Control, zum anderen auf der Optimalsteuerung und der prädiktiven Regelung. Die Studierenden haben einen Überblick über typische Lösungsansätze und Softwarewerkzeuge und den Einsatz einiger exemplarischer computergestützter Methoden und Softwarewerkzeuge.
Inhalt
- wirtschaftlichkeitsorientierte Aspekte der Steuerung und Regelung
- klassische Hilfsmittel des Advanced Process Control, z.B. Niederlinski-Index, relative gain array, Einstellregeln
- wiederkehrende Reglerstrukturen
- Optimalsteuerung linearer Systeme, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen, Bang-Bang-Lösungen
- modellprädiktive Regelung linearer Systeme
- explizite modellprädiktive Regelung
Voraussetzungen
keine
Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Vorlesung Automatisierungstechnik
Sonstiges
Bei dieser Veranstaltung sind die Teilnehmerplätze begrenzt!
Es findet in der ersten Vorlesungswoche eine Vorbesprechung statt. Wenn Herr Mönnigmann dort feststellt , dass es zu viele Teilnehmer gibt, wird er eine Auswahl treffen, bei der Maschinenbau-Studenten bevorzugt werden.