Alumnae engagieren sich

|   Aktuelle Meldungen | AlumniGleichstellung

Beim Lore-Agnes-Projekt "Wir gestalten die Zukunft: Ingenieurinnen im Fokus" gaben Alumnae der Fakultät Einblicke in ihre Arbeit.

Um die her­vor­ra­gen­den Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten, aber auch die Viel­falt des In­ge­nieur­be­rufs zu zei­gen, wur­den ei­ni­ge un­se­rer weib­li­chen Ab­sol­ven­tin­nen bei der Ar­beit be­sucht und ihr Ar­beits­all­tag in aus­führ­li­chen In­ter­views vor­ge­stellt. An­hand von Fra­gen zum pri­va­ten Leben wird ge­zeigt, dass die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf mög­lich ist und von den Ar­beit­ge­bern un­ter­stützt wird. Auch die Er­fah­rung, wie es ist, als Frau in einem män­ner­do­mi­nier­ten Be­rufs­feld zu ar­bei­ten, wird in den In­ter­views auf­ge­grif­fen.

Das Book­let soll mo­ti­vie­ren, ein In­ge­nieur­stu­di­um auf­zu­neh­men. Die Ziel­grup­pe des Pro­jekts sind daher alle an Na­tur­wis­sen­schaf­ten und an Tech­nik in­ter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen. Dar­über hin­aus gilt es, Schü­le­rin­nen zu be­geis­tern, die sich zu­nächst einen tech­ni­schen Beruf nicht vor­stel­len kön­nen, weil z.B. In­for­ma­tio­nen zu den Be­rufs­bil­dern und -mög­lich­kei­ten feh­len und der "Re­spekt" vor so einem an­spruch­vol­len Stu­di­um und Beruf zu groß ist.

In­so­fern fügt sich das Pro­jekt op­ti­mal in die Gleich­stel­lungs­stra­te­gie der Fa­kul­tät für ETIT ein, da es die An­stren­gun­gen und Be­mü­hun­gen zur Er­hö­hung des An­teils von weib­li­chen Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen we­sent­lich mit un­ter­stützt.

Es gibt viele junge Frau­en, die na­tur­wis­sen­schaft­lich oder tech­nisch be­gabt sind. Trotz­dem ist es so, dass sich die Mehr­heit der Schü­le­rin­nen für „ty­pi­sche Frau­en­be­ru­fe“ und damit häu­fig für we­ni­ger Ein­kom­men und schlech­te­re Auf­stiegs­chan­cen ent­schei­det. Neben ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Grün­den spie­len Fak­to­ren wie feh­len­de Vor­bil­der, feh­len­de För­de­rung, aber auch eine feh­len­de Vor­stel­lung über die Be­rufs­bil­der („Was macht ein/e In­ge­nieur/in?“) eine zen­tra­le Rolle. Durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men ver­sucht un­se­re Fa­kul­tät ge­zielt die­sem Trend ent­ge­gen­zu­wir­ken, um mehr Schü­le­rin­nen auf­zu­klä­ren und für tech­ni­sche Be­ru­fe zu be­geis­tern, aber nichts­des­to­trotz ver­har­ren diese An­ge­bo­te oft­mals auf einer abs­trak­ten Ebene.

Die ent­stan­de­ne Bro­schü­re soll die Lücke zwi­schen Theo­rie und Pra­xis schlie­ßen und ein Bin­de­glied dar­stel­len, jun­gen Frau­en, die vor der Ent­schei­dung ste­hen, wel­chen Stu­di­en­gang sie ein­schla­gen, durch ge­leb­te Er­fah­rungs­be­rich­te aus ers­ter Hand die Stu­di­en­wahl zu er­leich­tern. Eine Online-Version des Booklets finden Sie hier.

To Top